Ihre Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
in Traben-Trarbach

Als Ihre Steuerberater bieten wir Ihnen neben einer modernen Buchführung, individuellen Lohnabrechnungen und der zeitnahen Erstellung Ihrer Steuererklärung einen besonderen Mehrwert. Durch unseren betriebswirtschaftlichen und digitalen Schwerpunkt garantieren wir Ihnen eine enge Begleitung auf der Reise in die Zukunft Ihres Unternehmens.

Vor Ort – Regional & Digital

Wir fühlen uns wohl an der schönen Mosel und stehen zu unserer Region. Die Nähe zu unseren Mandanten und Mandantinnen ist uns sehr wichtig um jederzeit persönlich ansprechbar zu sein. In der Zusammenarbeit, Technik und Unternehmensentwicklung setzen wir auf die Digitalisierung und nehmen auch unsere Mandanten dabei an die Hand.

...
...

Arbeiten, wo andere Urlaub machen...

Wir passen unsere Arbeit unserem Leben an und nicht andersherum. Unsere Zusammenarbeit lebt von einem großen Vertrauen und besonderer Wertschätzung untereinander. Unsere Kanzlei ist modern ausgestattet, gut organisiert und digital aufgestellt...

Für Unternehmen | Für Privatpersonen

Unsere Mandanten schätzen unsere klaren und verständlichen Aussagen als Basis für Ihre privaten oder unternehmerischen Entscheidungen.

Wir unterstützen Sie gerne sowohl bei der Erstellung Ihrer Steuererklärungen als auch im Rahmen der gestaltenden Steuerberatung. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf die Optimierung gegebener Verhältnisse, sondern auch auf die Entwicklung und Umsetzung kreativer, steuerlich-optimierter Gestaltungsmöglichkeiten und digitaler Lösungen. Für Themen wie Ihre Unternehmensgründungen, -entwicklung oder -umstrukturierungen, Betriebsprüfungen sowie in schenkung- oder erbschaftsteuerlichen Fragestellungen sind wir gerne Ihr Ansprechpartner.


Ihre Ansprechpartner

Aktuelle Informationen zu Steuerthemen

Über unseren Kanzleiblog informieren wir Sie laufend über die aktuellen wirtschaftlichen und steuerlichen Entwicklungen.

★ | 13.11.2024 | Kanzleiteam

Oktoberfest auf dem Hahn

Anfang November haben wir zusammen mit Kollegen ordentlich gefeiert – und das auf dem Oktoberfest auf dem Hahn! Bei bester Party-Stimmung mit den Würzbuam ...

★ | 17.09.2024 | Kanzleiteam

Auf den Spuren des Rieslings

In der letzten Augustwoche 2024 war es wieder soweit. Unser diesjähriger Betriebsausflug stand unter dem Motto „Auf den Spuren des Rieslings“. Ein Tag Auszeit ...

★ | 03.09.2024 | Kanzleiteam

E-Rechnung ab - was Sie ...

Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen gesetzlich verpflichtet, elektronische Rechnungen mit maschinell auswertbaren Datensätzen zu akzeptieren bzw. empfangen zu können. Dies erfordert eine ...

21.08.2025 | Für Unternehmer

Ergänzungen zur Einführung der E-Rechnung ...

Seit dem 1. Januar 2025 besteht in bestimmten Fällen eine Verpflichtung zur Erstellung einer E-Rechnung. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Bundesministerium der Finanzen zu diesem ...

19.08.2025 | Geschäftsführer und Gesellschafter

Auch wenn er falsch ist ...

Mit Beschluss vom 7. Mai 2025 - II ZB 15/24 hat der BGH entschieden, dass ein Gesellschafter nicht die Löschung einer Handelsregistereintragung über die Auflösung der ...

19.08.2025 | Einkommensteuer und persönliche Vorsorge

Kein Zinserlass bei unklarer Erbfolge

Der BFH hat sich mit der Frage beschäftigt, ob bei unklarer Erbrechtssituation eine Vollverzinsung ausgelöst wird und später ggf. ein Zinserlass gew ...

18.08.2025 | Steuern und Recht

Verlustabzugsverbot und d KStG bei ...

Das Thema Verlustnutzung bei Kapitalgesellschaften nach Gesellschafterwechsel bleibt auch 2025 hochaktuell – insbesondere im Zusammenhang mit Organschaften und der Anwendung des § 8d KStG. Hintergrund Verlustabzugsverbot nach § 8c ...

16.08.2025 | Einkommensteuer und persönliche Vorsorge

Ergänzungspfleger bei Schenkung an Minderjährige

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat klargestellt, dass bei der Schenkung eines Miteigentumsanteils an einem nicht vermieteten oder verpachteten Grundstück an minderjährige Kinder keine Erg ...

15.08.2025 | Für Bauherren und Vermieter

Vorkaufsrecht des Mieters gilt auch ...

Bislang war das gesetzliche Vorkaufsrecht für Mieter nach § 577 Abs. 1 Satz 1 BGB nur dann gegeben, wenn an vermieteten Wohnräumen nachträglich Wohnungseigentum begründet ...

14.08.2025 | Steuern und Recht

Nachreichen von Schlussbilanz

Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 18. März 2025 (II ZB 1/24) ist es nun zulässig, die Schlussbilanz bei der Anmeldung einer Umwandlung zeitnah ...

13.08.2025 | Einkommensteuer und persönliche Vorsorge

Kein Kindergeld nach Abbruch des ...

Das Finanzgericht Bremen hat im Urteil vom 31. März 2025 (2 K 9/25) entschieden, dass ein Kind nach dem Abbruch eines Bundesfreiwilligendienstes nur dann kindergeldrechtlich zu berücksichtigen ...

12.08.2025 | Für Unternehmer

Steuerbescheid kann bei späterer Datenübermittlung ...

Mit Urteil vom 27. November 2024 (veröffentlicht am 10. Juli 2025) entschied der Bundesfinanzhof (BFH), dass das Finanzamt einen Steuerbescheid auch dann nachträglich ändern darf, wenn elektronische ...

11.08.2025 | Lesezeichen

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung ...

Das Bundesministerium der Finanzen hat am 7. Juli 2025 den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung vorgestellt, mit dem die Finanzkontrolle ...

10.08.2025 | Für Heilberufe

Bemessungsgrundlage bei Insolvenz der Zahlstelle ...

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass ein Unternehmer die Umsatzsteuer-Bemessungsgrundlage nicht mindern kann, wenn eine zwischengeschaltete „Zahlstelle“ insolvent wird und die vereinnahmten Kundengelder nicht mehr ...

01.08.2025 | Aktuelle Steuertermine

Aktuelle Steuertermine - Quartal

August 2025: Lohnsteuer, Umsatzsteuer (M): 11.08.2025 (14.08.2025)* Gewerbesteuer, Grundsteuer: 15.08.2025 (18.08.2025)* September 2025: Lohnsteuer, Umsatzsteuer (M), Einkommensteuer, Körperschaftsteuer: 10.09.2025 (15.09.2025)* Oktober 2025: Lohnsteuer, Umsatzsteuer (M, VJ, J): 10.10.2025 (13.10.2025)* * Ende der Schonfrist bei Zahlung durch ...

26.07.2025 | Einkommensteuer und persönliche Vorsorge

Kindergeldanspruch

Drei aktuelle Fälle des FG Münster und des FG Düsseldorf befassten sich mit dem Kindergeldanspruch während der Ausbildung: Vollzeit-Fernstudium mit paralleler ...

26.07.2025 | Für Unternehmer

Corona-Soforthilfe und Verjährungseinrede

Die Corona-Pandemie ist vorbei, doch rechtliche Streitigkeiten, insbesondere um die Rückforderung von staatlichen Soforthilfen, beschäftigen weiterhin die Gerichte. Das Verwaltungsgericht (VG) Köln ...

25.07.2025 | Für Bauherren und Vermieter

Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen ...

Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 14. November 2024 (Az. 3 K 906/23 F) entschieden, dass die steuerliche Begünstigung nach § 13b ErbStG auch dann greifen kann ...

25.07.2025 | Einkommensteuer und persönliche Vorsorge

Berücksichtigung von Elternzeiten bei Betriebsrente

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden (06.05.2025 - 3 AZR 65/24), dass bei einer umlagebasierten betrieblichen Altersversorgung Erziehungs- oder Elternzeiten, in denen kein Arbeitsentgelt gezahlt wird, nicht zur Wartezeit ...

23.07.2025 | Einkommensteuer und persönliche Vorsorge

Zerrissenes Testament begründet Widerruf

Ein durchgerissenes Testament gilt als wirksam widerrufen. Das Oberlandesgericht Frankfurt entschied, dass die gesetzliche Erbfolge gilt, wenn der Erblasser ein handschriftliches Testament mutwillig zerstört ...

22.07.2025 | Für Bauherren und Vermieter

Grundstücksübertragung unter Wert innerhalb der ...

Ein Verkauf oder eine Übertragung eines Grundstückes zu einem geringeren Wert als den eigenen ursprünglichen Anschaffungskosten kann trotzdem zu einer Versteuerung führen ...

21.07.2025 | Lesezeichen

Datenaustausch im Lohnsteuerabzug

Das BMF äußert sich zum Datenaustausch zwischen privaten Versicherern, der Finanzverwaltung und den Arbeitgebern im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens ab 2026: https://www.tinyurl.com ...

20.07.2025 | Für Heilberufe

Umsatzsteuerpflicht der Schutzmaskenpauschale

Ist die Pauschale, die Apotheken gemäß der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung (SchutzmV) für die Abgabe von Masken an Anspruchsberechtigte erhielten, als umsatzsteuerpflichtige Gegenleistung eines Dritten zu werten ...

Copyright: Kanzleiteam
Copyright: Kanzleiteam
Copyright: Kanzleiteam
Copyright: Kanzleiteam

Weitere Artikel aus unserem Blog lesen Sie hier